Jährliche Seminare: Theorie und Praxis vereint
Einmal im Jahr veranstalten wir diese Seminarreihe. Dabei legen wir besonderen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praxisorientierter Anwendung.
Theoretischer Seminarteil
- Auslegung des Extrusionswerkzeuges
- Mischungseigenschaften, Mischungsherstellung und Mischungsanalyse
- Wandgleiten und Beschichtung von Fließkanaloberflächen
- Optische Inline-Qualitätskontrolle in der Kautschukextrusion – Möglichkeiten der KI in der Extrusionslinienregelung
- Optimierung des Mischverhaltens von Kautschukstiftextrudern mittels simulativer und experimenteller Methoden
- Rheologie von Kautschukmischungen, Grundlagen und Besonderheiten
- Förderverhalten und Auslegung eines Einscheckenextruders
- Kontinuierliche Vulkanisation von Kautschukprofilen
- Planetwalzenextruder
Praktischer Seminarteil
- Messung der Mischungseigenschaften
- Beschickung eines Extruders
- Einfluss der Prozessparameter auf die Produktqualität
- Störgrößen im Extrusionsprozess
- Mischungswechsel
- Auswertung der Ergebnisse
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Einsteiger/-innen aus der Produktion, der Entwicklung oder der Forschung im Bereich Extrusion von Kautschukmischungen.
Theoretischer Seminarteil
- Der Innenmischer aus maschinenbaulicher Sicht (Einführung und Weiterführung)
- Der Innenmischer aus verfahrenstechnischer Sicht
- Dispersion von Füllstoffen
- Herstellung von EPDM-Compounds
- Einfluss der Prozessparameter auf die Produkteigenschaften
- Der Innenmischer als Reaktor
Praktischer Seminarteil mit Mischversuchen, u. a. mit folgenden Inhalten
- Praktische Versuche am Labor-Innenmischer GK 4 N / GK 5 E
- Bestimmung der Mischungseigenschaften
- Auswertung der Versuchsergebnisse und Diskussion
Zielgruppe
Fachleute und Einsteiger/-innen aus der Produktion, der Entwicklung oder der Forschung im Bereich der Verarbeitungstechnik von Kautschukmischungen.
Theoretischer Seminarteil
- Aufbau und Beschreibung von Spritzgießmaschinen
- Grundlagen des Aufbaus von Elastomermischungen, auch in rheologischer Sicht
- Kinetik, Rheologie bezogen auf den Spritzguß
- Bauteilfehler und Störgrößen im Spritzgießprozess
- Betriebs-, Produktions- und Prozessdatenerfassung
- Innovative Werkzeugkonzepte; Werkzeugauslegung und Simulation; Kaltkanaltechnik; Werkzeugbeschichtungen
- Gummi- Metall Haftung
- Flexible Prozessautomatisierung
- Vor- und Nachbehandlung, Kalkulation, Qualitätssicherung im Spritzgießprozess
- Bauteilprüfungen
Praktischer Seminarteil mit Spritzgießversuchen u. a. mit folgenden Inhalten
- Simulationsuntersuchungen von Spritzgießwerkzeugen
- Materialfluss im Spritzgießprozess
- Übungen mit unterschiedlichen Angusssystemen
- Störgrößen im Spritzgießprozess
- Fehleranalyse an Praxisbauteilen
- Meßtechnik Spritzguß
- Workshop Auslegung/ Inbetriebnahme eines Spritzgießwerkzeuges und Festlegung der Prozessparameter
- HKV- Wandgleiteffekte
- Mischungherstellung und Prüfungen (Mooney, Vulkameter, RPA)
Sie haben die Möglichkeit, Problemteile aus der Spritzgußproduktion mitzubringen, um diese mit den Experten zu besprechen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Einsteiger/-innen aus der Produktion, der Entwicklung oder der Forschung im Bereich Spritzgießen von Elastomeren.
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten – Kontaktieren Sie uns.
Kontakt
Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e. V.
Zeppelinallee 69
60487 Frankfurt am Main
Geschäftsführung:
Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser
Mail: info@dkg-rubber.de